B-to-B
|
Business to Business. Handels- und Kommunikationsbeziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmen oder Behörden.
|
B-to-C
|
Business to Consumer. Handels- und Kommunikationsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen / Konsumenten.
|
Banderole
|
Plastik- oder Papierband, das ein Produkt umschließt. Häufig um Zeitschriften
oder Pappbecher zu finden.
|
Basisauszählung
|
Der Anteil der Zielgruppe an der Gesamtbevölkerung wird durch eine Basisauszählung bestimmt.
|
Beilage
|
Diese Zustellform der Haushaltswerbung erfolgt als Beilage in einer kostenlosen Wochenzeitung/Anzeigenblatt. Oftmals dürfen bei dieser Zustellform auch Werbeverweigerer mit bedient werden.
|
Bekanntheitsgrad
|
Ausmaß, in dem eine bestimmte Marke, ein Name oder Produkt "bekannt" ist. Man unterscheidet dabei nach "aktiver" (Ermittlung mit Unaided Recall / ungestützt) und "passiver" Bekanntheit (Ermittlung mit Aided Recall / gestützt). Der Bekanntheitsgrad kann einen sehr starken Einfluß auf die Ergebnisse von Anzeigen-Tests haben: Je höher der Bekanntheitsgrad einer Marke, um so höher auch die Chance der Wiedererkennung.
|
Brand Awareness
|
Engl. für „Markenbekanntheit“. Die Markenbekanntheit bezeichnet einen durch die Befragung von Zielgruppen ermittelten Wert, der angibt, wie viel Prozent der Befragten sich an eine bestimmte Marke erinnern konnten und unter welchen Bedingungen sie sich erinnern. Unter anderem wird dabei untersucht, ob die Befragten die Marke der richtigen Produktkategorie zuordnen können, dieser Marke vertrauen und sie mit positiven bzw. negativen Eigenschaften verknüpfen.
|
Budget
|
Er bezeichnet die finanziellen Mittel, die in einem bestimmten Zeitraum für eine Werbekampagne zur Verfügung stehen. In der Regel entfällt der weitaus größte Teil des gesamten Werbeetats auf den Medieneinsatz. Er bildet die Basis für eine optimale Umsetzung der Aufgabenstellung und für einen erfolgreichen Mediaplan
|